wird in neuem Tab geöffnet

Was die Angst vor Corona mit unseren Kindern macht und wie wir sie besser davor schützen können

Prof. Dr. Gerald Hüther
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: AV1 Pädagogik Filme
Mediengruppe: Spiel/Gioco
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenBarcodeStandort 2
Vorbestellen Zweigstelle: Landesdir. Kinderg. Standorte: 206 Frühe Bildung Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Barcode: 7400003063 Standort 2:

Inhalt

V&Ö-Lizenz/SOL mit Verleihrecht angekauft (Rechnung Nr. 1088/E vom 21.12.2021 - Buchladen Lana)
 
Angst ist nicht nur in der Corona Pandemie omnipräsent, besonders bei Kindern. Es hat zwar dazu geführt, dass die meisten Kinder bei den Maßnahmen mitgemacht haben. Doch dabei unterdrückten sie ihre lebenswichtigen Bedürfnisse nach Verbundenheit undAutonomie. Was passiert dabei im Hirn der Kinder? Was geht verloren? Welche Folgen hat das? Und welche Lebenskompetenzen brauchen Kinder, um sich in so oder einer anderen Situation eben nicht verängstigen zu lassen. Wie sollte Bildung aussehen, um die Kinder bestmöglichst auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten? Ein spannendes Interview, wo Gerald Hüther weit mehr als nur über die Coronapandemie spricht. Er erläutert in dem einstündigen Interview auch die Wichtigkeit von Angst beim Lernen und bietet eine Orientierungshilfe, wie Bildung aussehen müsste, dass Kinder am meisten davon profitieren könnten. Reinschauen lohnt sich für alle die mit Bildung zu tun haben!
 
Kapitel-Übersicht:
01 Einleitung 02:33 Min.
02 Der Würgegriff der Angst 02:33 Min.
03 Was passiert, wenn Kinder ihre Bedürfnisse unterdrücken? 05:54 Min.
04 Der Verlust der Lebendigkeit führt zum Funktionieren 03:40 Min.
05 Folgen von realen Ängsten und von Vorstellungen, die zu Ängsten führen 08:46 Min.
06 Kinder mit Lebenskompetenzen lassen sich nur schwer verängstigen 13:21 Min.
07 Angst führt zu Inkohärenz vs. Lernen, wie das Leben geht 08:41 Min.
08 Wie kommen wir wieder raus aus der Situation? 05:42 Min.
 
Es wurde die V&Ö-Lizenz angekauft und berechtigt für den Verleih sowie für die öffentliche Vorführung, z. B. innerhalb der „Schule“, an anderen Kitas oder anderen Personen; nicht aber für gewerbliche Aufführungen (für welche Eintritte verlangt werden).
 
Themenschwerpunkte: Angstprävention, Kohärenz, Folgen unterdrückter Bedürfnisse, Kinder kooperieren

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 206 Frühe Bildung
Suche nach diesem Interessenskreis
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch